Startseite
Wer wir sind
Wem wir helfen
Was kannst du tun
Wer uns hilft
Über Nepal
Spendenkonto
Chronik 

Flyer / Plakat
Seitenstruktur

 
 

| ImpressumDatenschutzhinweis | Kontakt |

Hallo liebe Staffeln,

 

unser Prototyp war ein voller Erfolg und so kommen wir dem Wunsch diverser Rettungshundeführer nach und wiederholen unseren  


Workshop "Einsatztaktik Flächensuche".

Bitte leitet diese Ausschreibung an eure interessierten Staffelmitglieder weiter!

Ein garantiert wieder krass vollgepacktes Wochenende.... und eine günstige Gelegenheit, sein Basis- und Hintergrundwissen aufzufrischen. ;)

Zielgruppe: Rettungshundeführer und solche in Ausbildung, Suchteamhelfer, Rettungshundeausbilder, organisations-unabhängig!


Der Workshop ist auch als Multiplikatoren-Seminar geeignet.


Ort: Weilburg (Hessen)

Zeit: Freitag ab 19.00/Samstag/Sonntag bis 17 Uhr, 8.-10. April 2011

Kosten incl. Verpflegung und Heißgetränke: 150 Euro pro Person (egal ob mit oder ohne Hund).

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Der Workshop findet nur statt, wenn die Mindestteilnehmerzahl erreicht wird.

Der Reinerlös kommt in voller Höhe der Rettungshundestaffel in Nepal zu Gute.

Übernachtung: Pensionen und FeWos in der Umgebung von Weilburg.
Übernachtungskosten müssen selbst getragen werden.
Stellplätze für Zelt/ Wohnmobil/ Wohnwagen vorhanden.
Einige kostenlose KatS-mäßige Übernachtungsplätze in der Hütte (Feldbett + Schlafsack ist mitzubringen – Wasseranschluss und Außenklo sind vorhanden) stehen zur Verfügung.

Mitzubringen: Hund (sofern vorhanden), Kompass, Schreibzeug/Lineal, Seifenblasen und/oder Puder, wetterfeste Einsatzkleidung, festes Schuhwerk, trockene Sachen zum Wechseln, Handtuch, Wasserflasche für den Hund, Belohnung für den Hund, Kenndecke, gültiger Impfpass und Haftpflichtversicherungsnachweis des Hundes. Dienstbekleidung ist nicht vorgeschrieben, aber ggf. sinnvoll.


Die Hunde müssen während der Theorie in den Fahrzeugen bleiben.


Für einen Teil der Übungen ist es erforderlich oder wünschenswert, dass der Hund eine sichere Anzeige (ggf. mit Hilfen) beherrscht. Es können jedoch auch Anfänger-Hunde teilnehmen, die bereits wissen, dass sie menschlichen Geruch suchen sollen. Die Hunde müssen im Gehorsam stehen (v.a. abrufbar sein) und sollten auf Distanz lenkbar sein. Läufige Hündinnen können leider nicht teilnehmen.

Inhalt:
Alle Zeiten werden dem tatsächlichen Bedarf angepasst (abhängig vom Leistungsstand und der Anzahl der Teilnehmer/ Hunde), so dass sich im Ablauf noch Verschiebungen ergeben können.
Wir werden die unterschiedlichen Einsatztaktiken teils als Trockenübungen, aber auch als reale Suche mit den Hunden durchführen. Aufgrund der knappen Zeit werden vermutlich nicht alle Hunde alle Übungen machen können, aber alle Teilnehmer werden die Übungen begleiten, beobachten und diskutieren.
Es geht bei diesem Workshop vorrangig um die Ausbildung der Hundeführer, nicht die der Hunde!

Freitag:

Anreise + Begrüßung, Beginn des Seminars um 19.00 h

Themen:
Orientierung mit Karte und Kompass (Theorie + Praxis)
gleichzeitig Abendbrotbuffet
Theorie und indoor-Übungen:
Welche Karten kommen in Frage
Maßstab
Was sieht man auf einer Karte
Höhenlinien und Höhenrelief
Koordinaten, Standortbestimmung
Der Kompass (Anatomie und Physiologie)
Einnorden der Karte
Marschzahl bestimmen
Marschzahl vom Kompass auf Karte übertragen
Marschzahl von Karte auf Kompass übertragen
Marschzahl umdrehen
Kreuzpeilung zur Standortbestimmung
Auffanglinien
Fehlerquellen
Arbeit mit Karte und Kompass indoor

Samstag
7.00 Frühstück

Anschließend:
Fortführung Karte/Kompass:
Vergleich Karte und Realität outdoor
Karten- und Kompassarbeit outdoor (Einnorden, Marschzahllaufen)

Geruchsentstehung und Geruchsverteilung (Theorie + Praxis)
Wie und Was sucht der Hund?
Wind, Luftströmungen und Thermik
Geruchsverteilung im Gelände, Geruchsfahnen
Verwirbelungen und Geruchspools
Hot spots
Rinnen und Hindernisse

praktische Übungen dazu:
Testen des Windes und der Thermik im Gelände (Wald, Waldrand, offenes Gelände)
Übungen im Abschätzen von Geruchsverteilung mit Hilfe der Hunde
Lesen der Hunde


Verschiedene Einsatztaktiken in der Flächensuche (Theorie + Praxis + Diskussion der eigenen Erfahrungen)
Theorie:
Wegesuche/ Ufersuche versch. Methoden
Terrainsuche (Sektionssuche): Freie Querwindsuche
Terrainsuche (Sektionssuche): Zickzack-Revier
Terrainsuche (Sektionssuche): Schlangenlinientaktik
Terrainsuche (Sektionssuche): Hangquersuche
N, Z, 6, G, U.... und andere
Punktsuche/ Zielgerichtetes Schicken
Kettensuche: Klassische Suchkette mit und ohne Hunde, Kettenkommandos, Aufgaben der Flügelmänner, Teilen der Kette, Doppelkette, 2er/3er-Kette, Korridorsuche, Ansatzstellen, Marschrichtungen, Flatterbandmarkierung, Umsetzen der Kette, Ausrichtung bei Zickzackrevier und Querwindsuche

Samstag 14.00 Mittagspause

Im Anschluss an den Theorieblock werden wir alle Taktiken nacheinander, größtenteils mit den Hunden, im Wald bzw. der Umgebung durchspielen und jede Taktik im Anschluss nochmals besprechen.

Samstag 17.30
Abendessen, parallel dazu
Verhalten vermisster Personen (Theorie), Gastreferentin Katherina Schmidt                                  Aufgaben der Suchteamhelfer (Theorie)
Verhalten bei Fund (Lebend- und Totfund) (Theorie)

Neu: PSNV  - Einbindung in die Führungsoptionen, Vorteile der Opferbetreuung/befragung, Überblick: Opferoptionen/Helferoptionen, allgemein (Theorie), Gastreferent Mirko Zimmermann


Sonntag 8.00
Frühstück
anschließend:

Primäre Suchbereiche, Einteilung von Einsatzgebieten je nach Lage (Theorie + Planspiel)
Woran mache ich die Verteilung der Suchgebiete fest (PLS, Wetter, Gelände, Tageszeit, Personenanalyse)
Lagevorgabe und Planspiel zur Geländeeinteilung und Wahl der Taktik „am grünen Tisch“

Anschließend:

Weiterführung der praktischen Übungen zu den Einsatztaktiken vom Vortag

Sonntag 13.00 Mittagessen
anschließend:

Wahl der Taktik und Einteilung des Geländes durch den Hundeführer (Theorie + Praxis)
Theorie: Wie weit läuft mein Hund? Welche Gefahren? Topografie? Bewuchs? Orientierungsmöglichkeiten? Windstärke, Windrichtung, Wetter? Vorlieben des Hundes und des Hundeführers? Ansatzstellen, Laufrichtung, Abstand der Schläge?

Im Anschluss an die Theorie werden wir mit der Gruppe in den Wald gehen und jeder Hundeführer bewertet  speziell für sich und seinen Hund die Lage vor Ort und legt seine persönliche Taktik für dieses Gebiet fest. Anschließend besprechen wir gemeinsam die einzelnen Entscheidungen.


Sonntag 16.30-17.00
- Abschlussbesprechung und Verabschiedung


Anmeldungen nur in schriftlicher Form (unterschrieben wegen der Haftungsausschlusserklärung) und per Post (!!!) . Es zählt bei der Vergabe der Plätze die Reihenfolge des postalischen Eingangs der Anmeldungen bei mir.
Anmeldeformulare usw. erhaltet Ihr
hier.


Mit kameradschaftlichen Grüßen


Daniela Neika

 

 

 

   © 2009 by D. Neika